top of page

Silvester für Tiere

Autorenbild: Sonja MuldeSonja Mulde

Silvester und Tiere – Wie du sie unterstützen kannst

Für viele Menschen ist Silvester ein Grund zu feiern, für Tiere hingegen oft eine stressige und angstauslösende Zeit. Laute Knaller, flackernde Lichter und eine unruhige Atmosphäre können ihnen Angst und Panik bereiten. Doch mit Achtsamkeit und gezielten Maßnahmen kannst du deinem Tier helfen, diese herausfordernde Nacht sicherer zu überstehen. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass Silvester für einige Tiere eine Ausnahmesituation bleibt, bei der alle Maßnahmen nicht ausreichen.


Warum ist Silvester für Tiere so belastend?

Tiere nehmen ihre Umgebung viel sensibler wahr als wir. Das Krachen der Böller und Raketen, die Lichtblitze und die veränderte Energie wirken bedrohlich, weil sie diese Reize nicht einordnen können. Neben Haustieren wie Hunden und Katzen sind auch Pferde, die draußen gehalten werden, sowie Wildtiere betroffen. Für sie ist der Lärm ein extremer Stressfaktor, der oft mit Fluchtverhalten, Herzrasen oder Orientierungslosigkeit einhergeht.


Tipps, um dein Tier an Silvester zu unterstützen

  1. Sicherer Rückzugsort: Richte deinem Tier einen ruhigen Platz ein, an dem es sich geborgen fühlt. Schaffe eine geschützte Umgebung mit vertrauten Gerüchen und Gegenständen.

  2. Routine beibehalten: Gewohnte Abläufe vermitteln Sicherheit. Versuche, die Tagesstruktur so normal wie möglich zu halten.

  3. Geräusche dämpfen: Geschlossene Fenster, Rollos und leise Musik oder ein laufender Fernseher helfen, die Geräusche von draußen abzumildern.

  4. Natürliche Beruhigungsmittel und Tierarzt/Tierheilpraktiker-Beratung: Natürliche Hilfsmittel wie Bachblüten, Pheromone oder Kräuter können entspannend wirken. Sprich bei starkem Stress mit deinem Tierarzt/Tierheilpraktiker über weitere Optionen.

  5. Reisen an ruhige Orte: Einige Tierhalter verbringen Silvester bewusst an Orten, wo keine Knallerei stattfindet, wie ländlichen Gebieten oder speziellen Unterkünften. Auch das Verbringen der Nacht auf einer ruhigen Autobahn im Auto wird genutzt, um den Lärm zu umgehen.

  6. Tierkommunikation nutzen: Über Tierkommunikation kannst du deinem Tier erklären, was passiert, und ihm Sicherheit vermitteln. Tiere verstehen mehr, als wir oft denken, und fühlen sich beruhigt, wenn sie wissen, dass der Lärm nur vorübergehend ist.

  7. Ablenkung und Beschäftigung: Manche Tiere lassen sich durch Spiele oder Kaumaterial beruhigen. Das Kauen wirkt oft stressmindernd und kann helfen, die Aufmerksamkeit umzulenken.


Wenn all diese Tipps nicht helfen

Manchmal hilft all das nicht – und das ist in Ordnung. Manche Tiere reagieren so extrem sensibel auf Silvester, dass keine Maßnahme den Stress komplett verhindern kann. Das liegt nicht daran, dass du als Mensch etwas falsch machst oder zu wenig unternimmst. Es ist einfach eine außergewöhnliche Situation, die das Tier auf seine ganz eigene Weise erlebt. Wichtig ist, dass du da bist und ihm deine Nähe anbietest, auch wenn es keine sichtbare Besserung gibt.


Es betrifft nicht nur Haustiere

Während wir uns auf unsere Haustiere konzentrieren, leiden auch Wildtiere und draußen lebende Tiere wie Pferde unter Silvester. Für Wildtiere bedeutet der Lärm oft Panik, Flucht und sogar Verletzungen. Auch Pferde auf der Weide können in dieser Zeit besonders schreckhaft sein. Hier hilft es, vorbeugende Maßnahmen zu treffen, wie das Absichern der Weide oder das Einstellen in den Stall, wenn möglich.

Silvester bleibt für viele Tiere eine große Herausforderung, doch du kannst einiges tun, um den Stress zu minimieren. Wichtig ist, dass du als ruhiger Anker für dein Tier da bist und dich selbst nicht unter Druck setzt, „alles perfekt“ machen zu müssen. Ob durch sichere Rückzugsorte, Tierkommunikation oder Reisen an ruhige Orte – das Wesentliche ist, dass dein Tier spürt, dass es nicht allein ist.


 

Ritual für eine positive Energie an Silvester - für dich!

Damit dein Tier von deiner Ruhe und Gelassenheit profitieren kann, ist es wichtig, dass auch du dich in einer ausgeglichenen und positiven Energie befindest. Silvester kann auch für uns Menschen herausfordernd sein – sei es durch die eigene Nervosität, die Sorge um das Tier oder die allgemeine Hektik. Dieses einfache Ritual hilft dir, zentriert zu bleiben und deinem Tier die Ruhe zu geben, die es benötigt.


Das Ritual:

  1. Zeit für dich: Finde am Nachmittag oder frühen Abend einen ruhigen Moment für dich. Setze dich an einen gemütlichen Ort und schließe die Augen.

  2. Atme bewusst: Atme tief ein und aus, mindestens fünf Mal. Stelle dir vor, wie du mit jedem Ausatmen Anspannung loslässt und mit jedem Einatmen Ruhe und Gelassenheit aufnimmst.

  3. Energie stärken: Halte deine Hände vor dein Herz und denke an einen Moment voller Liebe – vielleicht ein gemeinsames Erlebnis mit deinem Tier. Spüre, wie dich diese Liebe durchströmt.

  4. Affirmationen: Wiederhole für dich eine oder mehrere der folgenden Affirmationen, um deine innere Stärke zu aktivieren.

  5. Visualisiere Frieden: Stelle dir vor, wie ein schützender Lichtkreis dich und dein Tier umgibt. Dieses Licht symbolisiert Ruhe und Sicherheit, unabhängig von den äußeren Umständen.


5 Affirmationen für innere Ruhe und Gelassenheit:

  • „Ich bin ruhig und gelassen. Meine Energie schenkt meinem Tier Sicherheit.“

  • „In mir ist Frieden, und ich lasse ihn nach außen strahlen.“

  • „Ich bin ein Anker der Ruhe für mein Tier in dieser besonderen Nacht.“

  • „Meine Liebe und Gelassenheit wirken wie ein Schutzschild.“

  • „Ich vertraue darauf, dass alles gut ist.“


Warum das Ritual wichtig ist:

Dein Tier orientiert sich stark an deiner Energie. Wenn du innerlich entspannt und zentriert bist, wird es diese Ruhe spüren und leichter auf äußere Reize reagieren können. Das Ritual gibt dir nicht nur die Möglichkeit, dich bewusst auf den Moment einzustimmen, sondern auch, die Verbindung zu deinem Tier und zu dir selbst zu stärken.

Dieses Ritual hilft euch beiden, die Silvesternacht mit mehr Frieden zu erleben – und ist eine wundervolle Gelegenheit, den Übergang ins neue Jahr mit Liebe und Achtsamkeit zu gestalten.



 

Silvester ist für viele Menschen ein freudiges Ereignis, doch für Tiere – insbesondere für solche, die ängstlich auf laute Geräusche reagieren – kann es eine stressige und traumatische Zeit sein. Eine wertvolle Unterstützung für dein Tier ist es, ihm schon im Voraus durch ein Tiergespräch zu vermitteln, was auf es zukommt. Jährlich führe ich ein solches Gespräch für das Wildtier-Kollektiv und stelle dabei ein Licht auf, um die Tiere durch diese herausfordernde Zeit zu begleiten. In einem Tiergespräch kannst du direkt fragen: „Was brauchst du, um gut durch diese laute Zeit zu kommen?“ oder „Wie kann ich dich bestmöglich unterstützen?“. Das Tier wird dir mitteilen, was es braucht, um sich sicher zu fühlen. Manchmal können Bachblüten oder Globuli eine beruhigende Wirkung haben, doch auch hier ist es sinnvoll, einen Tierheilpraktiker oder Tierarzt zu Rate zu ziehen.

Es ist wichtig, selbst nicht in Panik zu verfallen, auch wenn du weißt, dass dein Tier Silvesterangst hat. Tiere sind sehr empfänglich für unsere Gedanken und Gefühle. Deshalb ist es entscheidend, Ruhe auszustrahlen. Zeige deinem Tier, dass du für es da bist – mit klaren Worten wie: „Ich weiß, dass du es nicht magst, ich mag es auch nicht, aber ich sorge mich um dich und ich bin hier, um dich zu unterstützen. Ich bleibe ruhig, damit ich dein Fels in der Brandung sein kann.“

Es gibt verschiedene Methoden, die du ausprobieren kannst, um dein Tier zu beruhigen. TTouches, eine sanfte Massagetechnik, haben sich bei vielen Tieren als hilfreich erwiesen. Auch Körperanzüge oder Beruhigungswesten für Hunde (ähnlich wie das Pucken bei Babys) können die Angst lindern. Reiki, das bei meinem eigenen Hund Nappi immer gut geholfen hat, ist ebenfalls eine sehr beruhigende Praxis. Alternativ kannst du auch Fernsehen oder Musik laufen lassen, um die Geräusche von draußen zu übertönen. In einigen Fällen kann Quantenheilung oder ein energetischer Schutzkreis helfen, dein Tier zu stabilisieren. Ätherische Öle wie Jasmin oder Lavendel wirken beruhigend, aber auch hier ist es wichtig, dies individuell mit einem Tierheilpraktiker oder Therapeuten abzustimmen.


Es gibt viele weitere nützliche Tipps, die du im Internet finden kannst, etwa bei Tierschutzorganisationen wie dem Tierschutzbund oder PETA. Dort findest du viele wertvolle Hinweise, wie du dein Tier an Silvester noch besser unterstützen kannst.

Stell dir zudem einfach mal vor, wie es für Tiere sein muss, wenn sie von den lauten Knallern und den grellen Lichtern überflutet werden. Was den Menschen Freude bereitet, ist für Tiere oft der reinste Horror. In diesem Zusammenhang könnte es auch eine schöne Alternative sein, an Silvester auf Böller und Raketen zu verzichten und stattdessen beispielsweise Futterspenden für Tierheime zu tätigen. Diese Geste bringt nicht nur den Tieren in Not eine Freude, sondern trägt auch dazu bei, das Miteinander zwischen Mensch und Tier zu stärken und die festliche Zeit in einem anderen Licht zu sehen.



88 Ansichten

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page